Kurs- und Gruppenangebot der PSB
Zusammen ist vieles leichter! Daher bieten wir einige Kurse und Gruppen zu Themen rund um den Studienalltag an.
Für die Kurse, von externen Dozent*innen geleitet, fällt ein Beitrag von 20 Euro an. In diesem Semester werden einige dieser Kurse aus Mitteln des Zukunftspakts: „Studium und Lehre stärken“ gefördert , deshalb können wir diese kostenfrei anbieten. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Anmeldedatum.
Die Teilnahme an unseren Kursen ist aufgrund der hohen Nachfrage auf einen Kurs beschränkt,
Folgende Kurse/ Gruppen bieten wir in regelmäßigen Abständen an. Die rot markierten Kurse sind jetzt buchbar.
- Effektiv Arbeiten
- Entspannung, verschiedene Techniken kennenlernen
- HOPES (Hilfe und Orientierung für psychisch schwerer erkrankte Studierende)
- Hochbegabung - Austauschgruppe
- Interaktionelle Gruppe
- Motivation und Zeitmanagement
- Prokrastination
- Prüfungsangst bewältigen
- Selbst- und Studienorganisation zu Studienbeginn
- Spielend mutiger werden
- Stärkung des Selbst - Selbstbehauptung
- Stress- und Emotionsregulation
- Studienabschlusscoaching
- Laufgruppe in Kooperation mit dem Hochschulsport
Wie konzentriert und „im Flow“ wir arbeiten können, hängt neben Techniken des Lernens auch damit zusammen, mit welcher Motivation und Vision, und mit welcher Bewusstheit, Konzentration und Energie wir Texte lesen, etwas lernen, etwas schreiben. In diesem Workshop üben wir mittels praktischer Übungen, mit Ausrichtung an das „Zu Tuende“ zu gehen – ob präventiv oder weil es im aktuellen Studium hakt.
In diesem Kurs führen wir verschiedene Entspannungstechniken durch, die zu mehr Erholung, innerer Ruhe und damit zu besserer Konzentrationsfähigkeit führen.
Es werden u.a. folgende Verfahren kennen gelernt: Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson, Traumreise, Body Scan, Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen, Yoga Tiefenentspannungstechnik und Lachen ohne Grund. So könnt ihr aus verschiedenen Möglichkeiten Eure Lieblingstechnik herausfinden.
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Kurs 03:
Wochentag | Donnerstag |
Uhrzeit | 14:00 bis 15:15 Uhr |
Ort | PSB |
Termine | 6 Termine ab dem 09.11.2023 |
Kursgebühr | kostenfrei |
Hochbegabung wird gesellschaftlich oft als ungerecht verteiltes Privileg angesehen, von dem einige wenige profitieren und andere dadurch vermeintlich ausstechen. Nicht jede*r mit einer Hochbegabung geht aber erfolgreich und zufrieden durchs Leben, lernt gerne und leicht oder fühlt sich im akademischen/beruflichen und privaten Kontext wohl. Neben einem hohen IQ bringt eine Hochbegabung eine Reihe an Besonderheiten und Herausforderungen mit sich, mit denen ein persönlicher Umgang gefunden werden muss, damit sich hieraus Ressourcen und Stärken – vielleicht auch jenseits normativer Lösungswege – entwickeln.
In der Austauschgruppe soll es einen offenen Raum dafür geben, mit anderen „Betroffenen“ über die allgemeinen Besonderheiten und die persönlichen Erlebnisse ins Gespräch zu kommen.
Nähere Informationen zu häufigen Merkmalen bei Hochbegabten findest du in folgendem Artikel unter 3.:
Artikel Hochbegabung
Ist bei dir eine Hochbegabung bekannt? Oder steht/stand schon einmal die Vermutung im Raum? Vielleicht fühlst du dich auch einfach von dem Text angesprochen und möchtest zu einem persönlichen Vorgespräch kommen?
Dann melde dich gerne direkt bei der Kursleiterin: andrea.flaig-roehr(at)studentenwerk-goettingen.de.
In der interaktionellen Gruppe werden persönlich bedeutsame Themen besprochen mit dem Ziel, das eigene Erleben bewusster wahrzunehmen, auszudrücken, sich mit zugrundeliegenden Problemen, Konflikten, Lebensthemen auseinanderzusetzen und Veränderungsschritte zu entwickeln. Die Gruppenmitglieder helfen einander über Rückmeldungen und Erfahrungsaustausch, so dass Möglichkeiten entstehen, gemeinsam Probleme zu bewältigen, neue Lösungswege zu finden, sowie durch Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen hindurchzugehen.
Die Gruppe findet mittwochs 16.15 - 17.55 Uhr statt. Hast du Interesse? Dann vereinbare ein Vorgespäch und wende dich dazu direkt an die Gruppenleiterin: kerstin.karg(at)studentenwerk-goettingen.de
Zeitmanagement, das eigene Managen von Zeit, ist eng mit Arbeitsorganisation und Selbstorganisation verbunden. Neben klassischen Ansätzen arbeiten wir an Motivation für und Vision des Studiums/ Lebens, sowie an je eigenen Strategien, die Fülle von Aufgaben zu meistern, und Zeitmanagement als Entlastung zu erfahren. Themen werden z.B. sein: - was ist Zeit? -Vision und Motivation/ Ausrichtung - Planung, Tipps und Tricks für Erledigung von Aufgaben sowie Pausen - Umgang mit Widerstand. Wir arbeiten entlang der Entwicklung der Einzelnen und der Gruppe. Es wird neben strukturierenden Methoden mit kreativen und erlebnisorientierten ressourcenstärkenden Methoden gearbeitet, um das Gelernte und Erfahrene tiefer und damit nachhaltig zu verankern.
Keine Angst vor Prüfungsangst! Ziel des Seminars ist es, selbstsicher und präsent in Prüfungssituationen (schriftlich oder mündlich) zu sein, und neben inhaltlichen Anforderungen auch Dialog als Miteinander zu gestalten. Im Fokus steht der konstruktive Umgang mit Angst und Aufregung. Wir arbeiten mit Rollenspielen, Umgang mit Aufregung auch in der Vorbereitung, sowie Lockerungs- und Wahrnehmungsübungen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. So dass wir sicher und fokussiert in Prüfungssituationen sind.
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Kurs 06:
Kurstyp | Blockseminar |
Termine | 10.12..2023 |
Uhrzeit | Sonntag 11-18 h incl. 1 h Pause |
Ort | Präsenz - in der PSB |
Kursgebühr | 20 Euro |
Wenn wir zu studieren beginnen, ist vieles neu: Oftmals ein neuer Ort, andere Menschen, eine andere Art zu lernen als gewohnt, eine Fülle organisatorischer Aspekte – eine Neuverortung. Ausgehend davon, was uns zu diesem Studium bewegte, was wir erwarten und was wir uns davon erhoffen, und wie wir die aktuelle Realität erleben, werden wir konkrete Schritte gemeinsam entwickeln, um den an uns gestellten Anforderungen gewachsen zu sein und gleichzeitig den ganz eigenen Weg im „Uni-Wust“ zu festigen und zu stärken. Wir arbeiten mit kreativer Visionsarbeit, Austausch und Voneinander-lernen, Methoden des Umgangs mit Überforderung und Frustration, Zeit- und Handlungsplan zur Selbstorientierung und Methoden vernetzten Denkens, um wissenschaftliche Arbeitsweise zu vertiefen. Selbststärkung, einen wertschätzenden Blick auf sich selbst zu üben, ist dabei ebenso immer im Fokus. Das Seminar eignet sich für Erstsemester oder nach dem 1. Semester (ob BA oder MA).
In dieser Gruppe könnt ihr spielend lernen, sicherer aufzutreten und innere Blockaden und Ängste zu überwinden. Mit Hilfe von Übungen aus dem Improvisationstheater lernt ihr in kleinen machbaren Schritten:
- mutiges Verhalten auszuprobieren,
- aus blockierenden Mustern auszubrechen,
- Fehler machen zu dürfen,
- in Kontakt mit der eigenen Kreativität und Lebensfreude zu kommen,
- soziale Kontakte spielerisch zu gestalten.
Nicht die bühnenreife Performance, sondern die Freude am `über den eigenen Schatten springen` steht im Vordergrund. Ziel ist es, mehr Selbstvertrauen und Sicherheit im alltäglichen Leben zu erlangen und nicht zuletzt mehr Leichtigkeit im Umgang mit Anderen zu spüren. Jede Menge Theaterspaß wird garantiert!
Zielgruppe: Alle Studierenden, die unter Ängsten, Sorgen, Prüfungsangst, Kontaktschwierigkeiten, geringem Selbstwertgefühl und einem zu kritischen Umgang mit sich selbst leiden.
Wenn du teilnehmen möchtest, schreib eine kurze E-Mail an:
christel.winkelbach(at)studentenwerk-goettingen.de.
Dieser Kurs ist voll.
Wochentag | dienstags |
Termine | 6 Termine: |
Uhrzeit | 14:15 bis 15:45 Uhr |
Ort | wird nach Anmeldung bekanntgegeben |
Kursgebühr | keine |
Auch im ganz `gewöhnlichen` Alltag gibt es Situationen, in denen wir uns unwohl, begrenzt und angegriffen fühlen. Nicht immer gelingt es uns, gelassen und souverän zu bleiben oder uns angemessen abzugrenzen.
In diesem Seminar werden wir die Selbstwahrnehmung schulen, den achtsamen Umgang mit uns und unseren Grenzen üben und mit Freude unsere Kraft spüren. So können wir die eigenen Ressourcen (wieder)entdecken, die uns stärken und uns unterstützen, selbstbewusster und wirksamer zu handeln.
Ziele:
- Stärkung der eigenen Gefühlssicherheit (insbesondere im Kontext von Konfliktsituationen)
- Situationen der Grenzüberschreitung erkennen und benennen
- Handlungsfähigkeit in diesen Situationen erhalten und / oder erweitern
Inhalte: Wirkung erleben von Gestik, Mimik, Körpersprache, Stimmeinsatz und körperliche Techniken zu Selbstbehauptung und zu Selbstverteidigung erproben
Methoden:
- Wahrnehmungsübungen, Stärkungsübungen für stabilen Stand;
- Körper- und Stimmpräsenz,
- mentale Übungen, die ermutigen, Opferrollen und -gedanken abzulegen und durch ein positives und starkes Selbstbild zu ersetzen
- Rollenspiele, in denen sich die Teilnehmerinnen mit erfahrenen oder befürchteten Konfliktsituationen auseinandersetzen können und positive Lösungen erfahren können
Kurs 08, nur für Frauen:
Kurstyp | Blockseminar |
Termine | 08.12. und 09.12.2023 |
Uhrzeit | Fr 15 bis 18:30 Uhr Sa 9:30 bis 16 Uhr |
Ort | wird nach Anmeldung bekanntgegeben |
Kursgebühr | 20 Euro |
Nächster Kurs im Sommersemester 24
Stress und unangenehme Emotionen sind häufige Begleiter im Studium. Dieser Online-Kurs soll Hintergrundwissen vermitteln und Strategien an die Hand geben, einen konstruktiven Umgang hiermit zu finden. Der Kurs orientiert sich am Programm "Stark im Stress" und umfasst 9 Termine. Eine regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft, zwischen den Einheiten Übungen und Hausaufgaben durchzuführen, werden vorausgesetzt. Die Anmeldung läuft direkt über die Kursleiterin, also wenn du teilnehmen möchtest, schreib eine kurze E-Mail an: clara.kinas(at)studentenwerk-goettingen.de
Das Gruppenangebot richtet sich v.a. an Studierende mit Studienverzögerungen – im Vordergrund stehen Themen, die einen Abschluss des Studiums blockieren (Prokrastination, Motivation, Aufbau Arbeitsstruktur, Zeitmanagement, Ängste, Stress, Selbstzweifel,…) – die konkrete Themenauswahl erfolgt nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Neben der thematischen Arbeit steht der Austausch von Studierenden in einer ähnlichen Lebenssituation im Vordergrund.
Hast du Interesse? Dann schreib eine email über das Kontaktformular mit dem Stichwort „Studienabschlusscoaching“ oder wende dich direkt an die Kursleiterin: kerstin.karg(at)studentenwerk-goettingen.de
Diese Gruppe ist bereits voll.
Wochentag | dienstags |
Uhrzeit | 09:00 bis 10:30 Uhr |
Termine | ab 19.09.2023, ca 10 Termine |
Ort | PSB |
Gebühr | kostenfrei |