Psychosoziale Beratung

Liebe Ratsuchende der PSB,
aufgrund der Entwicklungen der Covid-19 Pandemie führen wir aktuell Beratungsgespräche nur über Telefon und Video durch. Kontakt könnt ihr wie immer über Telefon, Email oder die offenen Telefonsprechzeiten aufnehmen.
Die offenen Sprechzeiten in Präsenz fallen leider weiterhin aus.
Wir bieten alternativ telefonische offene Sprechzeiten an, in denen du dich mit deinen Anliegen melden kannst:
Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von 12 - 13 Uhr.
Die entsprechenden Telefonnummern für den jeweiligen Tag stehen in dem grauen Kasten "Offene Sprechzeit".
In psychologischen Notfällen kannst du dich an folgende Adressen wenden:
Psychiatrische Klinik, Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen, Tel. 0551/39 66610
http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/
oder
Asklepios Fachklinikum, Rosdorfer Weg 70, 37081 Göttingen, Tel. 0551/402-0
http://www.asklepios.com/goettingen/
Verhaltensregeln für persönliches Beratungsgespräch
Bevor du für ein persönliches Beratungsgespräch zu uns in die PSB kommst, lies dir bitte folgende Verhaltensregeln durch: Verhaltensregeln
Covid-19: 10 Tipps, wie du die Ausgangsbeschränkungen oder Quarantäne gut bewältigst
Die derzeitige Pandemie ist eine Ausnahmesituation, die für die meisten Menschen belastend ist. Mit bewährten Strategien kannst du dir in dieser Zeit selbst helfen. Finde anhand des Infoblattes heraus, wie du deine versteckten inneren Kräfte am besten mobilisieren kannst: 10 Tipps, wie du die Kontaktbeschränkungen/Quarantäne gut bewältigst
Weitere Informationen gibt es hier:
- Gesundheitsamt Göttingen
- Auswärtiges Amt
- Robert-Koch-Institut
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet auch einen Download der häufigsten Fragen zum neuartigen Coronavirus:
Hilfe bei Studienschwierigkeiten und persönlichen Krisen
Das Studium besteht nicht nur aus Erfolgserlebnissen. Prüfungsangst, Redehemmung im Seminar, Probleme beim Lernen, Einsamkeit, Selbstzweifel, "Abnabelungsprobleme", Leistungsdruck: die Probleme von Studierenden sind so vielfältig wie die Anforderungen, die ein Hochschulstudium an sie stellt.
In der Studienzeit treffen institutionelle Belastungsfaktoren (z. B. Leistungsanforderungen, Anonymität, fehlende Anleitung, Studiengebühren) mit den individuellen, zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben der Studierenden zusammen. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, die weitere Probleme nach sich ziehen. Oft haben dabei persönliche Probleme Studienschwierigkeiten zur Folge, und umgekehrt führen Probleme im Studium häufig zu persönlichen Krisen.
Nach einer Untersuchung des Deutschen Studentenwerks erlebt ein Viertel aller Studierenden während des Studiums ernste psychische Schwierigkeiten. Diese treten bei Studierenden unabhängig von deren intellektueller Begabung und ihrem fachlichen Talent auf.
Nicht immer lassen sich Krisen schnell und aus eigener Kraft überwinden. Damit aus der Krise kein unüberwindliches Problem wird, helfen dir die Beraterinnen der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB).
Unsere Beratungsangebote
Scheue dich nicht, bei persönlichen und studienbedingten Problemen fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist ein Zeichen von Souveränität, sich die Unterstützung zu holen, die man braucht.
Wir beraten dich gerne bei
- Lern- und Arbeitsstörungen,
- überhöhten Leistungsanforderungen an dich selbst,
- Prüfungs- und Versagensängsten,
- Überforderungsgefühlen,
- Entscheidungsschwierigkeiten,
- Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst,
- Konflikten mit den Eltern oder in der Partnerschaft,
- Kontaktschwierigkeiten, Selbstwertproblemen oder Einsamkeitsgefühlen,
- persönlichen Krisen,
- Suchtproblemen,
- Depressionen,
- Ängsten,
- psychosomatischen Beschwerden,
- Arbeitsplatzproblemen und
- Problemen im Umgang mit Studierenden in schwierigen Situationen.
Schweigepflicht
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PSB unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Informationen über deine Person oder Inhalte der Beratung werden nicht an Dritte weitergeleitet, es sei denn, du entbindest uns von der Schweigepflicht. Auf Wunsch kannst du die Beratung auch anonym in Anspruch nehmen.
Informationsmaterial
Hier haben wir für dich Informationsmaterial zu verschiedenen Themen zusammengestellt, das dir zur ersten Orientierung dienen soll. Wenn du mehr erfahren willst, kontaktiere uns gern oder nutze unser Kursangebot!
- Angst – unnütze Belastung oder sinnvolles Gefühl?
- Black-Out – Was tun?
- Anleitung zur progressiven Muskelentspannung nach Jakobson
- Aufschieberitis – Was du dagegen tun kannst
- Tipps gegen das Aufschieben
- Umgang mit Studierenden in schwierigen Lebensphasen
- Informationen zur Psychotherapieplatzsuche
Außerdem haben wir für dich eine Literaturliste zur Selbsthilfe erstellt, die dir vertiefende Literatur bietet.
Barrierefreiheit
Zum Erdgeschoss der PSB gibt es einen barrierefreien Zugang über einen Aufzug. Dieser kann jedoch aus Sicherheitsgründen nur von innen bedient werden. Bitte klingele im Sekretariat, wenn du den Aufzug nehmen möchtest oder nimm im Vorfeld Kontakt mit dem Sekretariat auf, um einen Termin zu vereinbaren. Vielen Dank!