Das Studentenwerk Göttingen

Nach Gründung des "Studentenhaus Göttingen e.V." im Dezember 1921 ist aus der einstigen Selbsthilfeorganisation, die die soziale und wirtschaftliche Not der Studierenden nach dem Ersten Weltkrieg lindern sollte, ein modernes Dienstleistungsunternehmen geworden.
Gemäß des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) hat das Studentenwerk die Aufgabe, die Göttinger Studierenden wirtschaftlich, gesundheitlich, sozial und kulturell zu fördern. Dafür beschäftigt das Studentenwerk über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Studentenwerk ist "Wohnungsgesellschaft" und "Gastronomiegigant" in einem. Es unterhält vier Mensen, in denen jährlich über 2 Mio. Essen zubereitet und ausgegeben werden, zehn Cafeterien und 39 Wohnheime mit rund 4.400 Wohnheimplätzen.
Die Förderung der Studierenden beschränkt sich nicht auf die klassischen Bereiche Wohnen, CampusGastronomie und BAföG: Weitere Fachabteilungen sorgen für die Unterstützung Studierender: die Kitas, der Sozialdienst, die Psychosoziale Beratung (PSB) und das Kulturbüro.
Trotz seiner rechtlichen Selbständigkeit ist das Studentenwerk mit der Universität Göttingen organisatorisch eng verbunden. Seine Gremien - Vorstand und Stiftungsrat - sind überwiegend mit Professoren und Studierenden besetzt.
Prof. Dr. Jörg Magull
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied