Lindy Hop
Lindy Hop wird auch als Großvater des Swing bezeichnet. Er entstand in den späten 20er Jahren in den Ballsälen Harlems. Lindy Hop war für alle Bevölkerungsschichten, Altersgrppen und Hautfarben offen. Er wurde zur Big-Band-Swing-Jazz-Musik der 20er bis 40er Jahre getanzt. Die Musik lässt viel Raum für Improvisation. Entsprechend viel Freiheit in der Interpretation und in den Bewegungen ist erlaubt – solange sie zur Musik passen. Je nach Musikrhythmus und Tempo kann der Tanz wild und spontan sein oder auch cool und elegant. In den 1980er Jahren wurde der Swingtanz "wiederentdeckt" und gewann auch in Europa wieder zunehmend Freunde. Seit 1998 finden in vielen Städten regelmäßig Lindy Exchanges statt, um einander und den typischen Tanzstil einer anderen Stadt kennenzulernen.
Teilnehmer unserer Lindy-Hop-Kurse können mit Partner oder auch alleine kommen. In Lindy-Hop-Kursen wird üblicherweise häufig durchgewechselt, um schneller zu lernen, besser zu tanzen und um das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern. Beim "Social Dance" wird ebenfalls durchgewechselt, so dass jede(r) jeden auffordern kann. Meistens tanzt man zwei bis drei Lieder mit dem gleichen Partner, den ersten davon oft zum "kennenlernen".
Neue Lindy Hop-Kurse ab Mai auf Deutsch und Englisch
Es ist soweit, die nächste Kursrunde startet bald! Aufgrund der starken Nachfrage machen wir weiter Lindy Charleston und Balboa, beide eignen sich gut für schnellere Musik!
Für Balboa Neueinsteiger gibt es ausserdem auch einen Mini Workshop am 26.04.2023.
Gruppe 1 - First Steps
für alle, die gelegentlich mal beim Montags-Schnupperkurs im Exil oder beim Social Disdance dabei gewesen sind, keine oder wenige Figuren schon gelernt haben, kein oder eingeschränktes Vorwissen bzgl. Technik des Führens und Folgens haben, oder Interesse haben die andere Rolle zu lernen. In diesem Kurs werden wir an den Grundlagen des Lindy Hops arbeiten und lustige Variationen kennenlernen. Neben den absoluten Grundlagen sind die genauen Inhalten in diesem Kurs abwechselnd sodass dieser Kurs auch mehrfach besucht werden kann um die Tanzfähigkeiten zu vertiefen.
Gruppe 2 - Lindy Charleston
für alle, die einen Anfängerkurs belegt haben und sich schon mit grundlegenden Techniken des Führens und Folgens im Lindy Hop auskennen und auch für alle die auch mehr Erfahrung haben. In diesem Kurs werden wir das Tanzvokabular weiter ausbauen, damit wir noch mehr Spass auf der Tanzfläche haben können. Diesmal wird der Fokus auf Lindy Charleston sein, ein wichtiger Bestandteil des Lindy Hops, insbesondere wenn das Tempo schneller wird, aber nicht nur. Die genauen Inhalte in diesem Kurs sind in der Regel abwechselnd sodass dieser Kurs auch mehrfach besucht werden kann.
Gruppe 3 - Balboa 2
für alle, die sich für Balboa interessieren und bereits einen Balboa Kurs belegt haben oder einfach neugierig sind und sich schon mit grundlegenden Techniken des Führens und Folgens beim Swingtanzen vertraut fühlen. In diesem Kurs werden wir die Balboa Grundlagen auffrischen und ausbauen damit schnellere Musik nie wieder eine Herausforderung darstellt. Die genauen Inhalte in diesem Kurs sind in der Regel abwechselnd sodass dieser Kurs auch mehrfach besucht werden kann.
Balboa Foundation Mini-Workshop am 26.04.2023
für alle, die sich schon mit grundlegenden Techniken des Führens und Folgens beim Swingtanzen vertraut fühlen und Balboa in einem kompakten Format ausprobieren wollen, sich für den Balboa 2 Kurs vorbereiten wollen, oder die Balboa Grundlagenkenntnisse einfach auffrischen wollen. In diesem 3-stündigen Mini-Workshop werden wir die Balboa Grundlagen, wie Downholds und Upholds, sowie Come Arounds und Toss Outs durchgehen damit Ihr für den Balboa 2 Kurs gut vorbereitet seid. Dieser Mini-Workshop findet bei mindestens 8 angemeldeten Teilnehmer*innen statt.
Wann?
Mittwochs, vom 03.05.2023 bis 12.07.2023, kein Unterricht am 14.06.2023
18:30 - 19:30 Uhr - Lindy Charleston
19:45 - 20:45 Uhr - Balboa 2
21:00 - 22:00 Uhr - First Steps
Balboa Foundation Mini-Workshop: 26.04. von 18:30 bis 22:00 Uhr
Erste Stunde der wöchentlichen Kurse zum Schnuppern!
Wo?
Zentralmensa, Clubraum 5
Platz der Göttinger Sieben 4
37073 Göttingen
Kosten?
Kursgebühren (Early Birds):
• 45 Euro (Studierende) für 10 Termine
• 50 Euro (Bedienstete und Gäste) für 8 Termine
• 70 Euro (Studierende) für 2 Kurse
• 75 Euro (Bedienstete und Gäste) für 2 Kurse
Aufpreise (Late Birds):
• 5 Euro ab dem 13.05.2023
• 10 Euro ab dem 20.05.2023
Balboa Foundation Mini-Workshop am 26.04.2023:
• 15 Euro (Studierende) für 1 Termin (3 Stunden)
• 20 Euro (Bedienstete und Gäste) für 1 Termin (3 Stunden)
Mit wem?
Erics Spezialität is der Collegiate Shag, ein hochenergetischer Swingtanz, der oft mit den Cartoons der 1930er identifiziert wird und rhytmische Kuriositäten mit stylischem Footwork vereint. Shag wurde gemeinsam von Eric und Rowan nach Göttingen gebracht und ist nun fester Bestandteil der Swing Szene.
Giulia hatte die erste Begegnung mit dem Lindy Hop im 2014 in Madrid, als der Swing in Spanien gerade in Schwung kam. Trotz einiger Pausen tanzt sie weiter und ist dankbar, zur Lindy Hop Gemeinschaft in Göttingen beizutragen. Sie genießt die Connection und den Flow des Tanzes und spürt manchmal eine Fusion mit der Musik, so als ob die Musik durch sie tanzen würde.
Johanna tanzt seit 2016 Lindy Hop und liebend gern auch Solo Jazz, Collegiate Shag und andere Swingtänze. Sie ist besonders begeistert davon, sich beim Tanzen gegenseitig zu inspirieren und eigene Ideen zur Musik zu entwickeln.
Martina hat vor fünf Jahren mit Lindy Hop angefangen und kurz darauf auch den Collegiate Shag für sich entdeckt, der heute ihr absoluter Favorit ist. Dabei tanzt sie beide Rollen und switcht diese auch gerne während des Tanzes mit ihrer/ihrem Tanzpartner:in. Beim Shag tanzen spielt sie gerne mit den verschiedenen Formen des Basics und ist von der Dynamik, Energie sowie der Kommunikation und dem Zusammenspiel mit der/dem Tanzpartner:in begeistert.
Moonika ist seit mehr als 20 Jahren in der internationalen Swing-Dance-Szene aktiv. Seit 2007 unterrichtet sie regelmäßig und mit ihrem Können und Sinn für Humor kann sie alle zum Swingtanzen bringen, unabhängig davon, ob 5 oder 70 Jahre alt.
Rowan entdeckte den Swing im 2014, angezogen von der spielerischen Natur des Tanzes. Obwohl Rowan im Herzen ein Lindy Hopper ist, hat sie auch eine besondere Leidenschaft für die schnelleren Tanzstile wie Balboa und Collegiate Shag.
Wiebke freut sich sehr wieder bei den Lindy Hop Kursen mitzuwirken. Seit mehreren Jahren ist sie in der Lindy Hop Szene aktiv und neben dem Swing habe sie auch viel Freude an anderen Tanzrichtungen. Am Lindy Hop begeistert Wiebke besonders die Dynamik, die Kommunikation durch den Tanz und die unendlichen, kreativen Möglichkeiten.
Photo credits: Eric Bobrie (For Dancers Only) and Heiko Glindemann.
*** Die Kurse haben bereits begonnen, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. ***
Spring Mix Wochenend-Workshop
Nach einer langen Pause bieten wir wieder zusätzliche Workshops für diejenigen an, die nicht an wöchentlichen Kursen teilnehmen können oder sie mit zusätzlichem Material ergänzen möchten.
Dieser Workshop ist für alle, die mit den Grundlagen von Lindy Hop vertraut sind, einschließlich Triple-steps, Send Outs, sowie 6- und 8-Count-Rhythmen, und in der Lage sind, sie während eines Tanzes frei zu kombinieren. Es eignet sich auch für erfahrenere Tänzer, die die andere Rolle ausprobieren wollen und den Tanz aus einer anderen Perspektive oder mit mehr Dynamik erleben möchten.
In diesem Wochenend-Workshop lernst Du neue Moves, vertiefst Du Dein Verständnis für bekannte Moves und probierst Du neue Variationen aus. Wir werden uns auch auf verschiedene Tanzsituationen konzentrieren, wie z.B. volle Tanzflächen, und wie man sich darin wohler fühlt.
Termin: 07.05.2023, 12:30 - 16:30: Spring Mix
Ort: Clubraum 5, Zentralmensa, Platz der Göttinger Sieben 4, 37073, Göttingen
Preise:
15 € für Studierende
20 € für Bedienstete und Gäste